Ratgeber und Wissen

  • Auf dem Boden-/Wandbelag zeigen sich Salzausblühungen

    Nach der sauren Erstreinigung können bei trockenem Fußboden manchmal Salzausblühungen auftreten. Dies kann geschehen, wenn die Reinigung zu früh erfolgte oder wenn sie nicht in der richtigen Weise ausgeführt wurde. Kontrollieren Sie, ob die angegebenen Intervalle zwischen Verlegen und säurehaltiger Erstreinigung richtig eingehalten wurden, dann den Vorgang wiederholen.
    Wartezeit zwischen Verlegen und säurehaltiger Erstreinigung:

    • 40 Tage bei herkömmlicher Verlegung mit Mörtel und Zement
    • 15 Tage bei Klebeverlegung
    • 2-3 Monate für einen handgefertigten Cotto, der mit Mörtel verlegt wird.

    Hinweis: Die angegebenen Zeiten können sich in der kalten Jahreszeit in ungeheizten Räumen erheblich

  • Auf der Fläche sind noch Reste von Fugenmörtel zurückgeblieben

    Nach dem Verlegen können auf den Flächen mit Cotto/Klinkerbelag noch Rückstände von Fugenmörtel oder Salzausblühungen vorhanden sein. Wir empfehlen, die Fläche mit dem sauren Reiniger DETERDEK zu reinigen. Wenn das „Abwaschen mit dem Schwamm“ nicht sorgfältig genug gemacht wurde, können hartnäckigere Mörtelverkrustungen zurückbleiben, die den Einsatz von stärkeren, sauren Produkten wie FILAPHZERO erfordern. Dieses Produkt empfehlen wir außerdem zur Reinigung von senkrechten Flächen. Für die Verdünnung und Anwendung beider Produkte sollten die Hinweise auf dem Etikett aufmerksam gelesen werden.

  • Auf der Fläche sind noch Reste von Epoxidfugenmörtel zurückgeblieben

    Epoxidfugenmörtel wird normalerweise verwendet, um komplett wasserdichte und gegen säurehaltigen Schmutz beständige Fugen zu erhalten. Rückstände solchen Fugenmörtels lassen sich nach dem Verlegen nicht mit normalen säurehaltigen Reinigungsprodukten entfernen. Zum Entfernen empfehlen wir die Verwendung des Reinigers für Epoxidfugenmörtel FILACR10, der unverdünnt auf die Fläche zu gießen ist und dann mindestens 30 Minuten lang einwirken muss. Danach die Fläche mit einem Scheuerschwamm oder einem Spachtel bearbeiten. Zuletzt gründlich nachspülen. Die Anwendung bei Bedarf wiederholen.

  • Auf der Fläche sind noch Reste von Zement und Verlegemörtel zurückgeblieben

    Die saure Reinigung ist ein sehr wichtiger Vorgang, um Verlegerückstände und Baustellenschmutz von einem Boden- oder Wandbelag zu entfernen. Daher empfehlen wir, die Beläge mit dem sauren Reiniger DETERDEK in geeigneter Verdünnung zu reinigen, zu bearbeiten und am Ende sorgfältig nachzuspülen. Für die Anwendung bitte genau die Hinweise auf dem Etikett befolgen.

  • Die Fugen an meinen Flächen saugen stark und bekommen Flecken

    Um die Fugen zu imprägnieren und sie nicht mehr saugfähig zu machen, das Fleckschutzmittel FUGAPROOF auftragen. Es verhindert die Aufnahme von Flecken und vereinfacht das Entfernen von eventuell angesammeltem Schmutz. FUGAPROOF kann zum Schutz von saugenden Fugen jeglicher Art an Bodenbelägen und Wandbelägen verwendet werden, ohne dass sich deren Aussehen verändert.

  • Ich möchte strukturiertes Feinsteinzeug vor Verschmutzung schützen

    Im Falle von Feinsteinzeug mit strukturiertem Finish geht es nicht so sehr um die Aufnahme von Flecken, sondern vielmehr um die oberflächliche Ansammlung von Schmutz durch Begehung. Bei Fußböden im Innenbereich kann daher, nach dem das Material entsprechend gereinigt und seine vollständige Trocknung abgewartet wurde, eine Schmutz abweisende Schutzbehandlung mit FILA JET ausgeführt werden.

  • Ich möchte poliertes Feinsteinzeug vor Flecken schützen

    Feinsteinzeug ist normalerweise ein nicht saugendes Material, ausgenommen ist das Finish „glanzpoliert“, bei dem eine gewisse Aufnahmebereitschaft gegenüber Flecken bestehen kann. In diesem Fall empfehlen wir, nachdem das Material entsprechend gereinigt und seine vollständige Trocknung abgewartet wurde, eine Behandlung mit FILA MP90, dem Fleckschutzmittel für polierte Flächen, auszuführen.

  • Auf dem Boden sind nach dem Wischen Ränder/Streifen zurückgeblieben

    In diesem Fall muss gut mit klarem Wasser nachgespült werden. Dazu saubere Lappen verwenden, die keine Fusseln auf dem Boden hinterlassen; dabei den Wischlappen häufig ausspülen und gut auswringen. Wenn der Fußboden glanzpoliert ist, kann auch das einfache Nachreiben mit einem Wolltuch oder das Polieren mit der Bohnermaschine genügen, um die Streifen zu entfernen. Um zu vermeiden, dass solche Rückstände den Fußboden matt werden lassen, muss gut darauf geachtet werden, dass der Staub vor dem Wischen am besten mit dem Staubsauger oder mit speziellen Besen oder Wolltüchern entfernt wird. Niemals zu viel Reiniger ins Wischwasser geben, außer wenn der Fußboden sehr schmutzig und am Ende ein Nachwischgang vorgesehen ist.

  • Ein stark begangener Fußboden verschmutzt leicht

    Dies kommt meistens auf unglasiertem oder strukturiertem Feinsteinzeug vor, da gerade dessen „raue“ Struktur dazu neigt, Schmutz und Staub anzuziehen. Vor allem auf solchen Feinsteinzeugarten ist eine häufige Unterhaltspflege je nach Bedarf mit einem Neutralreiniger - wie Fila Cleaner- oder einem alkalischen Reiniger - wie Fila PS87 – erforderlich. Dabei muss der Boden gut entfettet werden und es ist darauf zu achten, dass keine RückstaÃNnde vom Wischwasser auf dem Boden zurückbleiben. Bei stark begangenen Flächen im Innenbereich, kann das Auftragen eines stark haftenden Schutzmittels wie FilaJet vorgesehen werden. FilaJet bildet eine transparente, sehr abnutzungsfeste Schutzschicht, die die Verschmutzbarkeit reduziert und die Unterhaltspflege erleichtert. Wir empfehlen, zuerst an einer kleinen Stelle zu probieren, ob diese Behandlung ausgeführt werden kann.

  • Die Fugen in meinem Boden/Wandbelag sind verschmutzt, wie kann ich sie reinigen?

    In den Fugen sammelt sich gerne Schmutz und lässt sie unansehnlich schwarz und zur kritischen Stelle für die Sauberkeit des Belags werden. Zum Reinigen von Fußbodenfugen ist ein alkalisches Produkt wie FILAPS87, das den Fugenmörtel nicht angreift, mit einer Bürste zu verwenden, um den Schmutz leicht entfernen zu können. Am Ende mit viel Wasser nachspülen. Für Wandbeläge empfehlen wir die Verwendung des praktischen Sprühreinigers FUGANET. Das Produkt aus einer Entfernung von ca. 15 cm auf die Fläche  aufsprühen, dann mit einem Scheuerschwamm gut reiben und nachspülen. Nach beendeter Reinigung empfehlen wir, die Fugen mit dem Fleckschutzmittel FUGAPROOF zu schützen.

Artikel 31 bis 40 von 47 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5